In der Geschichte des deutschen Brotes nimmt das Schwarzbrot eine besondere Stellung ein. Im Laufe der Geschichte erfuhr das Schwarzbrot viele unterschiedliche Rezepturen und Zubereitungsarten und bis heute gilt es als "gesundes Brot".
Bis heute? Immer mehr Berichte in den Medien decken auf, dass viele Industriebrote nur noch so tun, als seien sie echte Schwarzbrote. Zuckercouleur, Invertzucker, Farbstoffe machen aus billigen Zutaten Brote, die aussehen wie "gutes Schwarzbrot".
Und was ist ein "gutes Schwarzbrot"?
Andreas Sommers backt mit Ihnen an diesem Kursabend Schwarzbrot. Kernig, mit Getreide aus dem vollen Korn, natürlich gesäuert.
Er informiert über den traditionellen Einfluss von Backmalz, Rübenzucker, verschiedene Getreidesorten und Backmethoden, die zum Schwarzbrot führen. Entdecken Sie das deutsche Schwarzbrot wieder neu!
Neben Ihrem Brot, dass Sie an diesem Abend backen, bekommen Sie natürlich Rezept und eine frische Sauerteigkultur inkl. Anleitung für zuhause mit auf den Weg.
| Kursnummer | AY35.08 |
|---|---|
| Kursleitung | Sommers Andreas |
| Wochentag | Dienstag |
| Uhrzeit | 18:30 – 21:30 Uhr |
| Kurs - Beginn | 13.01.2026 |
| Kurs - Ende | 13.01.2026 |
| Ort | Olzeborchschule – Küche |
| Dauer | 1 Termin |
| Unterrichtsstunden | 4 |
| Material | Bitte mitbringen: Dose für mögliche Reste und etwas zu trinken |
13.01.2026 |
18:30 - 21:30 Uhr |