Geführter Rundgang zum Tag der Befreiung am 08. Mai
Im KZ-Außenlager Kaltenkirchen, einem Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme, wurden vom Spätsommer 1944 bis Mitte April 1945 bis zu tausend Häftlinge zur Zwangsarbeit am nahe gelegenen Militärflugplatz eingesetzt. Mindestens 190 Häftlinge starben unter den menschenunwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Seit 2000 ist die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ein anerkannter Ort der Erinnerung, des Gedenkens, der Information und der historisch-politischen Bildung. 2024 wurde an der KZ-Gedenkstätte eine neue Dauerausstellung eröffnet. Zudem wurde das ehemalige Lagergelände neugestaltet. Bei dem zweistündigen Besuch begleitet der Leiter der Gedenkstätte, Marc Czichy, die Gruppe und führt in die Geschichte des KZ-Außenlagers ein. Dabei geht es auch um den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Ort nach 1945. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, die neue Dauerausstellung und das neugestaltete Außengelände der KZ-Gedenkstätte zu erkunden. Der Besuch der KZ-Gedenkstätte ermöglicht Einblicke in die Geschichte eines historisch-authentischen Orts, der stellvertretend für die NS-Verbrechen in Schleswig-Holstein steht. Er ermöglicht außerdem Einblicke in die Arbeit der KZ-Gedenkstätte – einer Arbeit, die nicht zuletzt den Opfern ihre Namen und ihre Würde zurückgeben möchte.
Treffpunkt: KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, Ortsteil Springhirsch, an der B4, 24568 Nützen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Bad Bramstedt, der VHS Kaltenkirchen und dem Trägerverein der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Kursnummer | AX19.15 |
---|---|
Kursleitung | Czichy Marc |
Wochentag | Samstag |
Uhrzeit | 14:00 – 16:00 Uhr |
Kurs - Beginn | 10.05.2025 |
Kurs - Ende | 10.05.2025 |
Ort | KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, 24568 Nützen |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtsstunden | 2,67 |
10.05.2025 |
14:00 - 16:00 Uhr |