Die Eltern in fast jeder fünften Familie in Deutschland trennen sich oder lassen sich scheiden (ca. 2,2 Mio. Kinder sind hiervon betroffen). Trennung und Scheidung bedeuten eine enorme Belastung für Kinder. Wenn ein Todesfall eintritt, ist das für Kinder ebenfalls eine sehr schwierige Situation. In der Erfahrung des Todes werden an das Kind Anforderungen gestellt, für die es eigentlich noch zu klein ist, die es auf Grund seines Entwicklungsstandes noch nicht bewältigen kann. Daher benötigen Kinder in der Trauerzeit besonders viel Fürsorge. Solche Situationen wirken sich auf den Berufsalltag von Schul-Mitarbeiter*innen aus, die in vielfältiger Form veranlasst sind, auf die kindlichen Reaktionen nach Verlusten zu reagieren. Streit, Konflikte, Aggressionen sowie Trauer, Rückzug und Depressionen können bei Kindern die Folge sein. Dabei reagieren sie unterschiedlich auf die oftmals gravierenden Veränderungen im Alltag.
In dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Informationen zu den Nöten und Bedürfnissen der Kinder in Trennungs- oder Verlustprozessen. Anhand konkreter Beispiele werden zudem die Hintergründe für die unterschiedlichen kindlichen Reaktionen veranschaulicht, verbunden mit Tipps für den Umgang damit.
Teilnehmende, die im Kreis Segeberg arbeiten oder arbeiten werden, nehmen gebührenfrei teil. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Schule/OGS Sie tätig sind.
Kursnummer | AX56.23 |
---|---|
Kursleitung | Junghans Jutta |
Wochentag | Dienstag |
Uhrzeit | 09:00 – 16:00 Uhr |
Kurs - Beginn | 18.11.2025 |
Kurs - Ende | 18.11.2025 |
Ort | Der Dozent, Hamburger Str. 28, 24558 Henstedt-Ulzburg |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtsstunden | 9,32999992370605 |
Material | Bitte mitbringen: Pausenverpflegung. |
18.11.2025 |
09:00 - 16:00 Uhr |