In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren.
In diesem Modul werden Rolle und Verantwortung der pädagogisch Mitarbeitenden beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie bei Konflikten zwischen Kindern vermitteln? Welche Bedingungen wirken präventiv gegen Konflikte?
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung und -prävention eingeübt.
Teilnahmevoraussetzung für dieses Modul ist der vorherige Besuch des Moduls 2 (Kommunikation und Gesprächsführung).
Teilnehmende, die im Kreis Segeberg arbeiten oder arbeiten werden, nehmen gebührenfrei teil.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Schule / OGS Sie tätig sind bzw. sein werden.
Da wir für die Kursplanung eine Verbindlichkeit im Hinblick auf die Kursteilnahme benötigen, erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50,00€ pro Teilnehmer*in (70,00€ für externe Teilnehmer*innen) bei Nicht-Teilnahme oder wenn keine rechtzeitige Absage (7 Tage im Vorwege) erfolgt.
Kursnummer | AW56.12 |
---|---|
Kursleitung | Junghans Jutta |
Kurs - Beginn | 09.05.2025 |
Kurs - Ende | 10.05.2025 |
Ort | Seminarhaus Lindenstraße 93, Raum S1 |
Dauer | 2 Termine |
Unterrichtsstunden | 16 |
Material | Bitte mitbringen: Pausenverpflegung. |
Individuelle Termine | Freitag, 09.05.2025 |
09.05.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
09.05.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
10.05.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
10.05.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |