Überall, wo Menschen sich begegnen, treffen sich unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse aufeinander. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig bietet Vielfalt die Chance, einen bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation.
Teilnehmende, die im Kreis Segeberg arbeiten oder arbeiten werden, nehmen gebührenfrei teil.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Schule / OGS Sie tätig sind bzw. sein werden.
Da wir für die Kursplanung eine Verbindlichkeit im Hinblick auf die Kursteilnahme benötigen, erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50,00€ pro Teilnehmer*in (70,00€ für externe Teilnehmer*innen) bei Nicht-Teilnahme oder wenn keine rechtzeitige Absage (7 Tage im Vorwege) erfolgt.
Kursnummer | AW56.13 |
---|---|
Kursleitung | Junghans Jutta |
Kurs - Beginn | 20.06.2025 |
Kurs - Ende | 21.06.2025 |
Ort | Seminarhaus Lindenstraße 93, Raum S1 |
Dauer | 2 Termine |
Unterrichtsstunden | 16 |
Material | Bitte mitbringen: Pausenverpflegung. |
Individuelle Termine | Freitag, 20.06.2025 |
20.06.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
20.06.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
21.06.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |
21.06.2025 |
09:00 - 15:00 Uhr |