Die zivilisierte Welt rüstet wieder auf. Ressourcen werden verschwendet, um Kanonen zu bauen. Berthold Brecht mahnt: "Der Krieg ist das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Verträgt sich ein Erstarken des Militarismus mit dem Anspruch auf Menschlichkeit? Sind die Menschenrechte mit Gewalt durchsetzbar? Droht ein Rückfall in die Kultur-Barbarei, etwa ein erneuter "Kalter" Krieg? Kann Philosophie einen entscheidenden Beitrag leisten, den Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen? Nach dem Motto: Wer den Frieden will, der muss Verständnis, Toleranz und Dialog fördern. Zugegeben, ein schwaches Argument gegen die Angst vor dem Aggressor. Oder weiß gar Immanuel Kant einen besseren Rat? Seine Schrift: "Zum ewigen Frieden" ist vor 230 Jahren erschienen und verspricht dem Anschein nach den "ewigen" Frieden.
| Kursnummer | AY18.00 |
|---|---|
| Kursleitung | Schöppe Dr. Arno |
| Wochentag | Sonntag |
| Uhrzeit | 15:00 – 17:00 Uhr |
| Kurs - Beginn | 14.09.2025 |
| Kurs - Ende | 14.09.2025 |
| Ort | VHS-Zentrum; 1. Stock, Raum 1.4 |
| Dauer | 1 Termin |
| Unterrichtsstunden | 2,67 |
14.09.2025 |
15:00 - 17:00 Uhr |