"Das wird man doch wohl noch mal sagen dürfen"! Menschen nutzen diesen Satz, um zu betonen, dass sie das Recht haben, ihre eigenen Ansichten zu äußern. Zunächst erscheint dies widersinnig, denn dieselben Menschen sind davon überzeugt, dass in Deutschland die Meinungsfreiheit vorherrscht. Was ist es also, was man gerne sagen will, es aber nicht sagen zu dürfen vermeint? Sind es Respektlosigkeiten? Sind es diskriminierende oder beleidigende Äußerungen? Sind es Aussagen, die zur Spaltung der Gesellschaft beitragen könnten? Sind es lügenhafte, schädliche oder verletzende Äußerungen? Unter gebildeten Zeitgenossen sind derartige Wortbeiträge aber schon immer tabu. Was sonst? Gibt es gar eine selbsternannte inoffizielle Sittenpolizei, die die gesellschaftliche Korrektheit unserer Aussagen kontrolliert? Wer hat ein Interesse, dass sensible Themen ausgeschlossen oder zumindest im richtigen Tonfall wiedergegeben werden? Haben wir verlernt, Tacheles zu reden, wertschätzend oder konstruktiv zu streiten? Oder haben wir gar Angst, unsere Meinung zum Besseren zu ändern?
Kursnummer | AX11.05 |
---|---|
Kursleitung | Schöppe Dr. Arno |
Wochentag | Sonntag |
Uhrzeit | 15:00 – 17:00 Uhr |
Kurs - Beginn | 16.03.2025 |
Kurs - Ende | 16.03.2025 |
Ort | VHS-Zentrum; 1. Stock, Raum 1.4 |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtsstunden | 2,67 |
16.03.2025 |
15:00 - 17:00 Uhr |