Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Ist es sinnvoll, diese Technik im eigenen Haus einzusetzen? Unser unabhängiger Energieberater informiert über Kosten, Nutzen, sowie über die technischen Voraussetzungen und rechtlichen Aspekte.
Auch im kleinen Maßstab kann Sonnenstrom erzeugt und damit Geld gespart werden – mit Steckersolargeräten können Eigentümer*innen und Mieter*innen einen ersten Einstieg in die erneuerbaren Energien finden. Die PV-Kleinstanlagen lassen sich nicht nur vom Dach, sondern auch vom Balkon, der Terrasse oder der Hauswand betreiben. Im zweiten Vortragsteil wird daher gezeigt, was bei der Planung und Inbetriebnahme von Steckersolargeräten zu berücksichtigen ist.
Der Vortrag der Verbraucherzentrale ist kostenfrei und findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Die Anmeldung zu dem kostenlosen Onlinekurs der Verbraucherzentrale erfolgt über die VHS Henstedt-Ulzburg. Den Registrierungslink erhalten Sie nach Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit diesem Link spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn beim Veranstalter registrieren müssen.
Hinweis: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Voraussetzungen:
PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon. Empfohlen wird der Browser Google Chrome oder Firefox.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
| Kursnummer | AY10.01 |
|---|---|
| Kursleitung | Verbraucherzentrale |
| Wochentag | Montag |
| Uhrzeit | 18:00 – 19:30 Uhr |
| Kurs - Beginn | 06.10.2025 |
| Kurs - Ende | 06.10.2025 |
| Ort | Online-Unterricht |
| Dauer | 1 Termin |
| Unterrichtsstunden | 2 |
| Material | Bitte denken Sie daran sich vorab über den Link anzumelden. |
06.10.2025 |
18:00 - 19:30 Uhr |