Immer mehr Menschen ernähren sich aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen vegetarisch oder vegan, verzichten also teilweise oder ganz auf Lebensmittel tierischen Ursprungs. Gastronomie und Supermärkte haben sich darauf eingestellt: Die Palette an vegetarischen und veganen Gerichten und Produkten wächst – ebenso der Informationsbedarf. Was ist bei einer vegetarischen und veganen Ernährung zu beachten, um gut versorgt zu sein? Welche Spezialprodukte sind sinnvoll oder überflüssig? Welche Produkte können tierische Bestandteile enthalten, obwohl diese nicht gekennzeichnet sind? Welche Siegel sind verlässlich und was sagen sie aus?
Auf diese und weitere Fragen bei der Umstellung auf eine vegetarische und vegane Ernährung gibt die Verbraucherzentrale Antwort.
Der kostenfreie Vortrag findet statt in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein.
Die Anmeldung zu dem kostenlosen Onlinekurs der Verbraucherzentrale erfolgt über die VHS Henstedt-Ulzburg. Den Registrierungslink erhalten Sie nach Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit diesem Link spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn beim Veranstalter registrieren müssen.
Hinweis: Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.
Voraussetzungen:
PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon. Empfohlen wird der Browser Google Chrom oder Firefox.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.
| Kursnummer | AY35.22 |
|---|---|
| Kursleitung | Verbraucherzentrale |
| Wochentag | Donnerstag |
| Uhrzeit | 17:00 – 18:00 Uhr |
| Kurs - Beginn | 08.01.2026 |
| Kurs - Ende | 08.01.2026 |
| Ort | Online-Unterricht |
| Dauer | 1 Termin |
| Unterrichtsstunden | 1,33 |
08.01.2026 |
17:00 - 18:00 Uhr |